Eine oft gestellte Frage in Workshops oder auch per Mail ist, wie mit „der Toilettenfrage“ umgegangen werden sollte. Dafür haben wir diese Übersicht geschrieben. Hier beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
Was sind unisex Toiletten?
Weitere Informationen
Umsetzung von unisex Toiletten
Tipps
Was sind unisex Toiletten?
Unisex Toiletten sind Toiletten die nicht geschlechterspezifisch sind. Sie können also von allen Menschen benutzt werden. Die meisten Menschen kennen und nutzen in ihrem Alltag selbstverständlich unisex Toiletten, z.B. Zuhause, in Zügen oder in Parks, denn alle Einzeltoiletten sind erstmal unisex Toiletten.
Allgemeines
In (öffentlichen) Gebäuden und an Orten, an denen mehrere Toilettenkabinen in einem Raum sind, werden diese Toiletten für Männern und Frauen aufgeteilt. In sogenannten „Herrentoiletten“ gibt es oft zusätzlich zu Sitztoiletten auch Pissoirs (Stehtoiletten). In sogenannten „Damentoiletten“ gibt es Sitztoiletten. Zusätzlich sind in „Damentoiletten“ öfter Wickelmöglichkeiten angebracht, als in „Herrentoiletten“. Die Gestaltung von geschlechterspezifischen Toiletten hat viel mit den binären Geschlechterstereotypen zu tun. Nicht nur Herren können im Stehen pinkeln und dennoch gibt es Stehtoiletten oft nur auf „Herrentoiletten“. Ebenso wickeln nicht nur Frauen Kinder und dennoch gibt es nur selten Wickelmöglichkeiten in „Herrentoiletten“.
Zusätzlich werden „Damentoiletten“ oft als Schutzraum (vor Gewalt) bezeichnet. Diese Schutzfunktion kann aber wissenschaftlich nicht belegt werden.
Wir kennen auch lange Schlangen vor „Damentoiletten“. Das hat häufig damit zu tun, dass es in „Herrentoiletten“ zusätzliche Pissoirs (Stehtoiletten) installiert sind. So haben Herrentoiletten oft im Schnitt insgesamt mehr Toiletten. Wie in diesem Beispiel kommen auf fünf „Herrentoiletten“ nur zwei „Damentoiletten“.

Durch ausgewogene Gestaltung kann zumindest dieser Nachteil klassischer Toiletteneinteilung behoben werden.

Bei einer klugen unisex Gestaltung kann gestalterisch eine größere Zugänglichkeit abseits von Geschlecht hergestellt werden. Beispielsweise können ins solchen Entwürfen in der gleichen Raumgröße auch eine barrierearme Toilette und ein Wickelraum oder spezifischer Rückzugs- oder Schminkort bereitsgestellt werden. In diesem Beispiel kommen wir auf fünf Sitztoiletten, von denen eine barrierearm ist und zwei Stehtoiletten. Zusätzlich insgesamt vier Waschbecken von denen eines in einem (abschließbaren) Wickel-/Rückzugs-/Schminkraum befindet.

Umsetzungsmöglichkeiten
Natürlich sind bauliche Maßnahmen nicht immer möglich. Es gibt aber auch einfachere Wege, aus geschlechtergetrennten Toiletten unisex Toiletten zu machen.
Am Einfachsten ist es, die Räume einfach nicht mit „Herren“/“Damen“ zu beschriften oder entsprechenden Icons zu versehen, sondern genauer zu beschreiben, was in diesen Räumen gefunden werden kann. Also beispielsweise „Sitztoiletten“, „Sitz- und Stehtoiletten“ oder „rollstuhlgerechte Toilette“. Wir haben diese Icons auch in Sticker verwandelt, vielleicht hast du sogar über einen dieser Sticker auf diese Seite gefunden.
Hier kannst du entsprechende Schilder in Din A6 herunterladen zum ausdrucken:
Sitztoiletten
Stehtoiletten
Sitz- & Stehtoiletten
Rollstuhlgerechte Toiletten
Tipps
Es gibt Menschen, die für kulturelle Belange einen Einzel- oder gleichgeschlechtlichen Rückzugsraum brauchen (können), z.B. Frauen, die Hijab tragen. Wenn in einem Gebäude nur unisex Toiletten zur Verfügung stehen, kann es sinnvoll sein, einen entsprechenden anderen Raum dafür bereit stellen zu können, oder sonst wenigstens eine Toilette nur für Frauen zugänglich zu beschildern.
Es ist auch sinnvoll, zumindest mit regelmäßigen Nutzer*innen und Mitarbeitenden eines Ortes zu besprechen, dass diese Änderung vorgenommen wird, warum und was das bedeutet.