Bildungsarbeit & Queerness

Schulung für Multiplikator*innen

Bildungsarbeit zu queeren Themen ist essenziell, um gesellschaftliche Strukturen nachhaltig zu verändern, Bewusstsein zu schaffen und Diskriminierung entgegenzuwirken. Die Schulung für Multiplikator*innen bietet Menschen, die in der queeren Bildungsarbeit tätig werden möchten, eine fundierte Qualifizierung. Im Rahmen von acht Terminen, sowohl digital als auch vor Ort in verschiedenen hessischen Städten, erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit queeren Inhalten auseinanderzusetzen und praxisnahe Methoden für die Bildungsarbeit zu erlernen. Begleitet wird das Programm von erfahrenen Referierenden, die wertvolle Impulse setzen und Raum für Reflexion und kollegialen Austausch schaffen.

Inhaltlich bietet die Qualifizierung eine breite Palette an Themen, die für die professionelle Bildungsarbeit relevant sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Grundlagen Queerness: Was bedeutet Queerness historisch, gesellschaftlich und individuell? Wie können queere Perspektiven in Bildungsprozesse integriert werden? Was sind aktuelle politische Diskurse und Entwicklungen, die wir als Bildner*innen auf dem Schirm haben sollten?
  • Methoden der Bildungsarbeit: Vermittlung interaktiver Methoden, um queere Themen zielgruppengerecht zu bearbeiten.
  • Kollegialer Austausch und Reflexion: Gemeinsame Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices in der Bildungsarbeit.
  • Grundlagen der Intersektionalität: Verständnis für die Verschränkung unterschiedlicher Diskriminierungsformen und -erfahrungen und deren Berücksichtigung in Bildungsangeboten.
  • Arbeiten mit verschiedenen Zielgruppen: Anpassung von Bildungsangeboten für unterschiedliche Altersgruppen, Institutionen und gesellschaftliche Kontexte.
  • Honorarverhandlungen und professionelle Rahmenbedingungen: Wie kann Bildungsarbeit fair vergütet werden? Welche Rahmenbedingungen sollten Multiplikator*innen und Trainer*innen für sich aushandeln?

Die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben, neue Perspektiven zu eröffnen und aktiv zu einer diskriminierungssensiblen Gesellschaft beizutragen, macht diese Qualifizierung zu einer Chance für alle, die in der queeren Bildungsarbeit tätig werden möchten.

Diese Schulung ist für dich, wenn du …
  • Lust hast, Verantwortung in der Vermittlung und Moderation sensibler Themen zu übernehmen
  • dich weiterentwickeln und weiterbilden möchtest
  • queeres Grundwissen hast
  • Erfahrungen in der Bildungsarbeit/Arbeit mit Gruppen hast
  • ein reflektiertes Bewusstsein für deine eigene Biographie mitbringst

Die Veranstaltungsreihe bereitet inhaltlich und methodisch gezielt auf die Anforderungen und Dynamiken der Bildungsarbeit vor. Teilnehmende sollten daher über die notwendigen Ressourcen verfügen, um sich mittel- und langfristig auch mit potenziell schwierigen Situationen und queerfeindlichen Aussagen auseinanderzusetzen.

Bei Interesse kannst du dich jetzt anmelden und so einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Stärkung queerer Perspektiven in der Bildungslandschaft leisten. Wir zertifizieren eine kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltungsreihe und freuen uns darauf, viele neue queere Bildner*innen zu begrüßen!

Termine

Das Programm der Schulungsreihe wird aktuell noch bearbeitet. Voraussichtlich finden die Termine aber wie folgt statt:

10.5.
10-16:30 Uhr
FuldaGrundlagen und Haltung
19.5.
18-20:30 Uhr
onlineUpdate Queerness I
4.6.
18-20:30 Uhr
onlineUpdate Queerness II
5.7.
11-17:30 Uhr
FrankfurtMethoden
20.8.
18-20:30 Uhr
onlineKollegialer Austausch
KW 36
18-20:30 Uhr
onlineIntersektionalität
13.9.
10-16 Uhr
FuldaArbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
14.9.
10-16 Uhr
FuldaAbschluss und Organisation

Wir danken der Aidshilfe Fulda & der AHF für die Raumkooperation.

Hier geht’s zur Anmeldung (Anmeldung ist seit dem 16.04.2025 geschlossen)

Hier geht’s zu oft gefragten Fragen zur Schulung